Sie ist schon beschlossene Sache und soll doch erst nach der Bundestagswahl in Kraft treten. Die neue BuĂgeldkatalogverordnung (BKatVO). In dieser Vorschrift werden die RegelsĂ€tze fĂŒr GeldbuĂen und Verwarngelder fĂŒr Ordnungswidrigkeiten im StraĂenverkehr festgesetzt. Mit der neuen Verordnung katapultiert sich die Bundesrepublik vom Niedrig-BuĂgeld-Land in eine neue Dimension des Umgangs mit VerkehrsverstöĂen.
Bereits im Jahr 2020 traten viele Ănderungen der StraĂenverkehrsordnung (StVO) in Kraft, die besonders FuĂgĂ€nger und Fahrradfahrer schĂŒtzen sollen. Die Sanktionierung dieser Ănderungen blieb jedoch wegen eines Fehlers in der Zitierung der gesetzlichen Grundlagen bisher weitgehend aus.
Die Neufassung der BKatVO sieht nun, neben den RegelsĂ€tzen fĂŒr die GesetzesĂ€nderungen aus dem Vergangenen Jahr eine durchgehende Verdopplung der GeldbuĂen fĂŒr Geschwindigkeit-Ăberschreitungen vor.
Geschwindigkeits BuĂgeld/Punkte BuĂgeld/Punkte
ĂŒberschreitung innerorts auĂerorts
bis 10 km/h 30 EUR 20 EUR
11 â 15 km/h 50 EUR 40 EUR
16 â 20 km/h 70 EUR / Punkt ungewiss 60 EUR / Punkt ungewiss
21 â 25 km/h 115 EUR / 1 Punkt 100 EUR / 1 Punkt
26 â 30 km/h 180 EUR / 1 Punkt 150 EUR / 1 Punkt + Fahrverbot bei Wiederholung
31 â 40 km/h 260 EUR / 2 Punkte 200 EUR / 1 Punkt und 1 Monat Fahrverbot
41 â 50 km/h 400 EUR / 2 Punkte 320 EUR / 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot
51 â 60 km/h 560 EUR / 2 Punkte 480 EUR / 2 Punkte und 2 Monate Fahrverbot
Im Bereich einer Ăberschreitung um 16 bis 20 km/h ist noch ungewiĂ, ob diese im Fahreigungsregister in Flensburg eingetragen und mit einem Punkt bewertet wird. Dies wĂŒrde der bisherigen Logik in der Ahndung entsprechen. Die dafĂŒr erforderliche Anpassung der Anlage 13 der Fahrerlaubnisverordnung ist noch nicht erfolgt.
Mit der Neufassung der BKatVO wird falsches Parken und Halten wesentlich teurer. Wer falsch parkt soll dann 35 EUR zahlen, bisher sind es 15 EUR. Wer in zweiter Reihe hĂ€lt oder in einer Feuerwehrzufahrt parkt, wĂŒrde ein BuĂgeld von 100 EUR und einen Punkt in Fahreignungsregister bekommen. Schon ein kurzes Warten in zweiter Reihe kann damit fatale Folgen haben. Vielen Kraftfahrern ist dabei § 12 Abs. 2 StVO nicht bewusst: Wer sein Fahrzeug verlĂ€sst oder lĂ€nger als drei Minuten hĂ€lt, der parkt. Nur fĂŒr Taxifahrer gibt es Ausnahmen, wenn sie FahrgĂ€ste aufnehmen und abkassieren. Wie Paketboten, Lieferâ und Pflegedienste unter diesen Bedingungen und ohne Lieferzonen in den StĂ€dten und Gemeinden ihrer Arbeit nachgehen sollen, ist ungewiss.
Und vielen ist nicht bewusst, dass sie schon ab dem zweiten Punkt im Fahreignungsregister nicht mehr als Begleiter beim Fahren ab 17 Jahren zugelassen werden.
Vorstehend ist nur ein kleiner Teil der anstehenden Ănderungen skizziert. Er macht deutlich, dass es fĂŒr Kraftfahrer kĂŒnftig immer wichtiger wird, sich einerseits mit den neuen Regeln auseinander zu setzen und sich daran zu halten. Andererseits sollten sie in der Lage zu sein, sich gegen unberechtigte VorwĂŒrfe zu wehren. Dabei hilft eine gute Rechtsschutzversicherung und natĂŒrlich der Fachanwalt im Verkehrsrecht.
Tomas Dils
Fachanwalt fĂŒr Verkehrsrecht
[email protected]